IBAN FAQ
Alles, was Sie über internationale Bankkontonummern wissen müssen
Was ist eine IBAN?
IBAN steht für "International Bank Account Number" oder auf Deutsch: "Internationale Bankkontonummer". Sie identifiziert ein Konto bei einer Bank eindeutig und ist seit dem 01. Februar 2016 für Zahlungen innerhalb Deutschlands und des SEPA-Raums Pflicht.
Vor der IBAN
Vor der IBAN-Einführung wurde eine Banküberweisung mit Hilfe der Kontonummer und Bankleitzahl (BLZ) durchgeführt. Dieses System variierte je nach Land, was bei internationalen Überweisungen häufig zu Verwirrung und Fehlern führte.
Alte System in Deutschland:
- Kontonummer: Variierte in der Länge (bis zu 10 Stellen)
- Bankleitzahl (BLZ): Immer 8-stellig
- Keine integrierte Fehlerprüfung
- Für internationale Überweisungen waren zusätzliche Informationen notwendig
Beispiel einer typischen Kombination aus BLZ und Kontonummer
Geschichte und Einführung der IBAN
Das IBAN-Format wird durch den Internationalen Standard ISO 13616 festgelegt.
Die EU-Verordnung 2560/2001 legte den Grundstein für die Einführung der IBAN in Europa.
Beginn der SEPA-Initiative (Single Euro Payments Area) zur Vereinheitlichung des Zahlungsverkehrs.
IBAN wird in Deutschland für Überweisungen verpflichtend.
Vollständige Umstellung: IBAN wird für alle Zahlungen im SEPA-Raum obligatorisch.
Weltweit nutzen über 77 Länder das IBAN-System für standardisierte Banktransaktionen.
SEPA-Raum
Der SEPA-Raum (Single Euro Payments Area) umfasst alle EU-Länder sowie Island, Liechtenstein, Norwegen, Schweiz, Monaco, San Marino, Andorra, Vatikanstadt und Großbritannien. In diesem Wirtschaftsraum werden Zahlungen in Euro zu einheitlichen Bedingungen und mit standardisierten Instrumenten (IBAN, BIC) abgewickelt.
Vorteile der IBAN
Die IBAN bietet gegenüber herkömmlichen Kontonummern einen entscheidenden Vorteil: Sie enthält eine Prüfziffer, die Eingabefehler und Zahlendreher bei der Eingabe erkennen kann, sodass diese sofort korrigiert werden können.
Verbesserte Sicherheit
Die Prüfziffer-Validierung reduziert Probleme durch falsche Kontonummern
Typische Fehler wie Zahlendreher werden sofort erkannt und können nicht durchgeführt werden
Schnellere Überweisungen
IBAN und BIC beschleunigen Geldüberweisungen über SEPA
Automatisierte Verarbeitung führt zu kürzeren Bearbeitungszeiten, oft innerhalb eines Werktages
Standardisierung
Globaler Standard für Zahlungsaufträge über Ländergrenzen hinweg
Vereinfacht den internationalen Finanzverkehr durch ein einheitliches Format in allen teilnehmenden Ländern
Fehlervermeidung
Validiert Bankinformationen vor der Übertragung
Reduziert Rückläufer und Kosten für fehlgeschlagene Überweisungen erheblich
Vorteile für verschiedene Anwendergruppen:
Für Privatpersonen
- Vereinfachter internationaler Einkauf
- Schnellere Rückerstattungen
- Weniger Zahlungsfehler
Für Unternehmen
- Effizientere Rechnungsstellung
- Verbesserte Cash-Flow-Planung
- Vereinfachte grenzüberschreitende Zahlungen
Für Banken
- Reduzierte Fehlerquote
- Standardisierte Prozesse
- Kosteneinsparungen durch Automatisierung
IBAN in der Praxis
Wie wird die IBAN verwendet?
Die IBAN ist heute ein zentraler Bestandteil des Zahlungsverkehrs und wird in folgenden Situationen verwendet:
- Bei Überweisungen und Lastschriften innerhalb des SEPA-Raums
- Für das Einrichten von Daueraufträgen
- Bei der Angabe von Bankdetails für Gehaltsabrechnungen
- Für Online-Zahlungen und -Einkäufe
- Bei internationalen Geldtransfers (oft zusammen mit dem BIC)

Wichtiger Sicherheitshinweis
Obwohl die IBAN sicherer ist als frühere Systeme, sollten Sie Ihre IBAN nur an vertrauenswürdige Empfänger weitergeben. Mit der IBAN allein können keine unbefugten Abbuchungen vorgenommen werden, aber in Kombination mit anderen Daten könnten Betrüger versuchen, unberechtigte Lastschriften einzurichten.
Mehr über die IBAN erfahren
Erfahren Sie mehr über den Aufbau und die Struktur der IBAN oder nutzen Sie unseren IBAN-Rechner, um eine IBAN zu berechnen oder zu prüfen.
Bereit zum Starten?
Nutzen Sie IBANTEST für präzise IBAN-Validierung und -Berechnung – verlässlich und benutzerfreundlich.