Was ist der BIC?

BIC ist die Abkürzung für "Bank-Identifier-Code" und ist eine globale Kennung einer Bank. Er besteht entweder aus 8 oder 11 Zeichen und ersetzt seit der Umstellung auf IBAN die in Deutschland übliche Bankleitzahl (BLZ).

Der BIC wird von der SWIFT (Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication) an die Banken vergeben und ist international daher auch unter dem Namen SWIFT-Code bekannt.

Für den Zahlungsverkehr innerhalb Deutschlands ist die Angabe des BIC-Codes nicht nötig. Hier reicht die Angabe der IBAN vollkommen aus.

Aufbau des BIC

Der BIC wird nach dem ISO 9362 Standard aufgebaut. In dem folgenden Beispiel wird der Aufbau anhand der BIC der Deutschen Bundesbank in Berlin (MARKDEF1100) aufgezeigt:
Die ersten 4 Stellen sind der Bankcode, der von dem Kreditinstitut frei wählbar ist. Danach folgt der 2-stellige Ländercode nach ISO 3166-1 und die Codierung des Ortes mit ebenfalls 2 Stellen. Am Ende befindet sich die 3-stellige Kennzeichung der Filiale. Da dieser Wert optional ist, kann ein BIC 8 oder 11 Zeichen haben. Ein 8-stelliger BIC kann mit „XXX“ auf einen 11-stelligen erweitert werden.

BIC Struktur